Alte Schmiede — Neue Schmiede

Im Zuge der Umgestaltungsmaßnahmen im Ortskern von Kirchdorf im Wald war der Abriss des historischen Roidschmied-Hauses für Verwaltung und Bevölkerung aus Gründen einer „besseren“ Verkehrsführung bereits beschlossene Sache. Nicht aber für den Planer, welcher allerdings eine tragfähige Nachnutzung für dieses ehemals auch als Schulhaus genutzte Anwesen finden musste.

Dabei entstand die Idee, dieses ortsräumlich wertvolle Gebäude für das eigene Planungsbüro umzunutzen! Wo jahrhundertelang Eisen im offenen Feuer und auf dem Amboss in die gewünschte Form gebracht wurde, werden nun Pläne und Konzepte „geschmiedet“. Aus einer Schmiede-Werkstatt wurde eine „Ideen-Werkstatt“.

Das Architekturbüro ist somit seit 1988 im Gebäude dieser ehemaligen Dorfschmiede untergebracht. Derzeit sind ca. 20 Mitarbeiter in den Bereichen Hoch- und Tiefbau beschäftigt. Zu Ihnen gehören Architekten, Städteplaner, Landschaftsarchitekten, Bauingenieure, Bauzeichner sowie Verwaltungsfachangestellte.

Unser Angebot umfasst folgende Leistungen:

HOCHBAU

  • öffentliche Bauten
  • Wohnungsbauten
  • Hotelbauten
  • Gewerbebauten
  • Gebäudesanierungen
  • Sanierung von Baudenkmälern

STÄDTEBAU

  • städtebauliche Entwicklungskonzepte
  • Dorferneuerungsplanungen
  • Freiraumplanungen
  • Straßenplanungen
  • Baugebietserschließungen
  • Außenanlagen

BAULEITPLANUNG

  • Flächennutzungspläne
  • Landschaftspläne
  • Bebauungspläne
  • Grünordnungspläne
  • Rahmenpläne
  • Umweltberichte

Bürophilosophie

Ein ganzheitlicher Planungsansatz beschäftigt sich nicht allein mit dem „Heute“ und „Morgen“, sondern stellt sich wesentlich die Frage nach den eigenen Wurzeln.

Auf den Hochbau übertragen heißt dies, die qualitätvollen Leitbilder der Vergangenheit werden in die Gegenwart transportiert. Eine Rückbesinnung auf traditionelle und gebietsspezifische Werte darf keinesfalls ein einfallsloses Entnehmen von einzelnen Versatzstücken aus verschiedenen Epochen oder Gegenden bedeuten. Leitmotiv muss immer die Suche nach einer zeitgemäßen Interpretation von unterschiedlichen Randbedingungen der Bauaufgabe sein.

Architekten sollen nicht für Architekten bauen, sondern Ziel jedes Bauens soll es sein, dass sich der Nutzer im Gebäude wohlfühlt.

Auf städtebauliche Fragestellungen übertragen bedeutet ein interdisziplinärer und ganzheitlicher Planungsansatz die bedingungslose Einbeziehung der ortsräumlichen Ursprünge und der Veränderung über die Jahrhunderte hinweg. Unabdingbar ist die Frage nach der Besonderheit der Örtlichkeit. Für jeden Ort ist ein unverwechselbares und ortsspezifisches Konzept auszuarbeiten und umzusetzen.

Die vorgeschlagene Planung muss weit über die bloße optische Gestaltung hinausgehen. Die Verbesserung und Stabilisierung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren muss hergestellt werden.